Home
Poèmes à la Carte
Texte
PS-über-PS
Gästebuch
Kontakt/Impressum
[Berlin_Impressionés]
E-Books

Mitten in der Wüste


I. Sonniges

Mitten in der Wüste und am hellichsten Mittag kann man mit etwas viel Glück ein Ereignis der ganz besonderen Art mit- und überleben. In der allergleißendsten Sonne nämlich, die man sich nur vorstellen kann, betreiben die alteingessenen Wüstenbewohner tagtäglich ihren Mittagssport, der sich im Laufe der Jahrtausende weltweit verbreitete und sich immer noch großer Beliebtheit erfreut.
Die wahren Profis allerdings kann man nur hier im fast weißen Licht der hochstehenden Mittagssonne erleben, wozu man allerdings ein extrem hartgesottener Zeitgenosse sein muß. Dieser Wüstensport wird zuweilen bis an die Grenzen der Belastbarkeit praktiziert und nur wenn man in der Lage ist, der verdammten Hitze durch geringe Verdunstung körpereigener Flüssigkeiten entgegenzuwirken, hat man eine Chance auch einmal mitspielen zu dürfen.
Es ist mir unter Lebensgefahr gelungen, einen kleinen Film zu drehen, der beweisen soll, wie phantastisch, mit welcher Geschicklichkeit und Eleganz diese Leute mit ihrem Sportgerät umzugehen wissen. Hätte man mich bei den Dreharbeiten erwischt, dann stünde ich mit hoher Wahrscheinlichkeit nun im Mittelpunkt des Geschehens und spielte eine andere Rolle, niemand weit und breit würde es sehen. Daß dies nicht der Fall ist, habe ich meiner angeborenen Fähigkeit zur meisterlichen Tarnung unter einem giftigen Filzhut zu verdanken.





Für die Welt aber sind diese Aufnahmen ein wertvolles Dokument, das sie zum Ausfüllen einer wichtigen Geschichtslücke noch unbedingt benötigt hat!
Und das ist keine Halluzination!
Es geht nun mal heiß her in der Wüste!







II. Durch die Wüste

Dort nämlich, wo der Horizont noch flach gehalten ist, Fans den Ball fordern, da ist die Chance gleich null. Die meisten Mitglieder werden phosphorisiert und ahtheistisch angereichert, eigengesichtig, wie sie sind nicken sie allenfalls zu ihren Gehschwüren. Kaum im Verein, verhandeln sie wütend um etwaige Ausscheidungen, verfahren sogleich Hand in Hand am Gemeinschaftsgulli, wie die Turteltauben mit Herumbegeisterten, in der klassischen Annahme, durch hartes Dauertraining gleichzeitig 100% der Dünger zu verfrachten. Man ist gleich unter Seinesgleichen, ist gleich soweit, ziemlich durchsichtig, Nullgewicht, allzu sehr geistreich, wulstig, verschachert, leicht betrogen und gleichzeitig lästig. Man tritt sich auf die Zehen von weither und wer eingleisig auf den Meterpunkt zeigt, ist top gleichgültig. Sich zwischen zwei verschieden weit voneinander entfernten Strichpunkten gleichzeitig zu verzetteln ist Waghalsigkeit. Spaßhaft flackert ein Freudensignal für die Vorstopfer. Der leise Widerschein bricht jeden Widerstand. Großer Jubel ist auch gleich laut entfacht, um mit leicht sinnigen Topfnamen in einer Linie gegen die Atomliga anzutreten.
Na wenn die wüssten!







III. Another Desert

Mittlerweile aber ist auch die allerletzte Wüste durch den systematischen Umgang mit Valien hervorragend ausgelichtet und das ist gleichzusetzen mit Friedenspunktgift, das bei Sonnenaufgang gebleicht worden ist. Moderne Notpunkte gibt es schon allein für sich genug, gelegentlich geschlechtlich und immer wieder verächtlich belächelt, ist das gleiche, galt als ist gleich und fast gleich modern.
Meilenweit nimmt niemand Notiz, als ob zwei Karawanen sich bei 100% Fahrenheight bis aufs Haar gleichbleichen, man geizt auch nicht mit unvergleichlichen Luftbespiegelungen und liebreizenden Gesängen der Schachtigall, denn ein Zeisig ist, der lieber Disteln frißt vom Feld des Schweigens, ein guter Ruf ist wahrhaft wichtig wegen dem Leumund.
Man ist nicht unbedingt sicher vor Straucheln, Zweig und Essigdieben und Nachglotzern im Wendekreis von steilen Geraden, die von den Pigmenten gejagt auf die Spitzen getrieben und danach zum Verzerren fürchterlich skizziert werden, man schenke diesem Umstand nicht zu wenig Beachtung, denn es erfüllt das ganze Gemüt mit frischem Zischen. Auch wichtige Post erledigt sich von selbst.
Man muß da unbedingt zwischen den Dünen lesen!







IV. Road to Paradise.

Und es gibt doch Wasser, verlorenes. Eingesammelt macht es jeden Spalt zum Teich. Ein Scheich, wers mit der Quelle hat! Jung bleibt, wer davon ein-streicht! Für einen Abstecher lohnt sichs also immer oder zum Verduften, ins Packeis abdampfen, ins Wilde Sand sieben und in Ruhe Wachs gießen, einer kam in diesem Fall sogar frontal zum Sitzen.
Gratulieren möchten Wüsten und mal das passende Tal ausbreiten, um die Agave aufzublühen und jeden Zaungast gleich mehrfach zum Dessert einladen. Man erlebt dann wahrhaft orgiastische Familienfeste, notfalls mit Folklore, besser läßt es sich kaum Schmoren. Zwiegespalten brodelt quasi überall der Kessel und voll der Hufe, die gelblich wie Zähne von der Natur aus schimmern. Kein Ei ist je zu weich gelegen, bequem eins übergebraten ist nichts im Vergleich dazu, nur ein Fiasko und sich durchs Inferno aasen. Wer in aller Stille seinen Kehricht unter die Düne kämmt, gelangt unbeschadet sogar zum Höhepunkt. Besorgnis ist da nur eine einfache ophtische Ungleichung, wie auf glitschigen Steinen ausrutschen, bei Unmengen Fliegenleim verteilt im Ganzen, sehr sparsam angeblich.
Jedes Andromedar wird nicht gleich alt, dessen Darstellung ist gleichsam egal und sowieso nur eine gängige Begleiterscheinung und einer bleibt da immer außen vor!
Die Pfote, es ist sehr wichtig, daß man darauf herumkaut, wie der Coyote kaut.







V. Sandstürmen für Einsteiger

Das Opfer am Telefon ist immer die Stocktaube, sie ist getragen von besagter historischer Funde in zittrigscheuen Hitzeklappen da selbst Abgaven willig nisten. Was jedoch insgeheim das Pazifistische angeht, ist es indes hypermodern, an Bord zu gleiten und Leinen los. „Stop, ein Schild!” Doch dazu besteht doch kein Grund.
Wer da mitgeht zum berodeten Piesacker zum Knöchelchen einsammlen, der landet im sicheren Haufen. Es ist der maximale Beweis höchsten Vertrauens, denn untereinander versteht man sich beinahe erblindend.
Dort wiederum findet sich ein unermeßlicher Reichtum an organischer Landschaft, die reicht einem oftmals bis ans Kinn und jeder Sandaal spielt hier eine dynamische Klosettrolle.
Ist es nicht ein gültiges Wüstengleichnis alias altertümliches Vorurteil: „Nicht schlimmer als in das plumpe Faltnetz verwoben passen alle in das eine Boot!?” Es gibt Sitzgelegenheiten en masse, daher läßt es sich fröhlich einsiedeln und für alle Insassen im Luftballon gilt: „Anleger frei!”
Zum Beispiel bei den Feuerzeugen, auf der Midlifekirmes, wo die zu vertraulichen Zwangsneurosen fleißig höher als kopfhoch wachsen, kann man ihnen punktuell wenigstens Gesellschaft leisten und ohne den Siedepunkt zu überschreiten leise auf Zehenspitzen spazierengehen. Der sehr nützliche strohtrockene Docht ist zwar ergiebiger, doch ohne nennenswerten Pluspunkt, außer beim Abkentern.







VI. "Natur pur"

Uns bleibt nun noch etwas Zeit für einen kleinen Zwischenstop im Dschungel »Grüne Hölle« oder in der »Quietzone«. Dort im Warenleben kriegt man immer irgendwelche netten «Erfrischungen». Oder wer sich in die Brut setzt, ohne sich zu verletzen, dem bieten instinktiv die Magerinnen, mit feinem Speersinn Schaschlikfontänen aufwirbelnd, ihre Fettkreiden dar, was jedesmal wahnsinnig witzig ist.
Chlor und Pudding, Cokosmetik und ein paradoxer Grat an Heiligkeit macht sie gegen alle Hitzepickel unallergisch.
Fieberndes Milchmitgesicht, oval in Blau, im Idealfall es sich weigert, mit etwas Phantasie biegt sich das dahingehend schon zurecht.
Während der Citroneneiszeit sind die Liquidtiere in Sekundenschnelle cross und goldgelb gebacken und durchgebrannter Mandelspreiz sorgt zudem für den abgerundeten Neonpunkt, glanzdezent.
Zugleich das oberflächlichste Lachen ist das der Papageigenerzähler, die sich in den arglistigen Speichen überbordender Bartachometer verloren haben. Blöder ist deren Vorzeigegymnastik, die zwar vielleicht nicht penetrant, dafür aber invers permanent auf einen komischen Winzling im Abfall hinweist.
Weit und breit und mitten im Kühlschrank hat es wenigstens doch einmal ∗Wanderdüne Special∗ mit alles und sieht alles und hört alles satt.
„Heiß hier, was?”







VII. Mittendrin im Orientieren

Die Profile der Wüsten sind fast so ähnlich wie die von zu Hause, nur der Hintergedanke ist gleich viel zentraler. Da oder da ist da kaum ein Unterschied, denn ganz weit oben ist nur halb so weit, wie man ein Kamelaeon werfen kann.
Ein Schädrehl, den es nach glühendem Eisen gelüstete, und der dafür schon den Mond verwüstete, schleppte sich, die Oasen weiträumig umgehend durchs Weltenmeeresgewebe oder wo versandete Relikte *Aus festerem Grund* nie vermodern, verging sich mehrmals am Faksimile, strich sich die Jodkörnchen gleich leihweise aus den Verzeichnissen und hinterließ eiskalt ein Bild der Verwüstung, bevor er mit unbeschreiblichem Spott spurenlos verschwand. Er trägt unter dem Rachen einen staubtrockenen Zipfel. Sein Gesichtsfelder durchbohrender Blick war listig und zugleich gedacht, es ist ja nur allzu menschlich. Langsam geht die Sonne unter, nur von einem Rudel ausgedörrter Trüffelpflaumen überholt.
Da erhob sich ein perverses Saufgeschrei:
„Igitt, da liegen ja Kakteenwürste mitten im Scheinschnee!”










Die Wüste lebt!
Die Wüste webt!
Die Wüste bebt!
Die Wüste klebt!
Die Wüste swebt!
Die Wüste schwebt!

WÜSTE

Wallende Wogen
Waghalsiger Wahnsinn
Wütendes Werk
Wachsame Wesen
Wirbelnde Winde
Würdevolle Weise
Wunderbare Welt
Wenig Wasser!



© P.S. 11/09/2017